Zum Inhalt springen

Mach MEHR aus Deinen Finanzen: Für Geld, Vorsorge und Versicherung.

Jetzt zum Finanzcheck

ETF-Rentenversicherung neu gedacht: Maximale Rendite, minimale Kosten – jetzt mit FINANCEDOOR die beste Lösung für Deine Altersvorsorge finden.

⭐⭐⭐⭐⭐

Beste ETF Rentenversicherung 2025: Vergleich, Kosten & Anbieter 

Die ETF Rentenversicherung verbindet die Renditechancen des Kapitalmarkts mit den Steuervorteilen einer klassischen Rentenversicherung. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du, welche Anbieter sich 2025 lohnen, mit welchen Kosten Du rechnen musst und wie Du die optimale ETF Rente für Deine Altersvorsorge findest.

Wie funktioniert sie? Was ist eine ETF Rentenversicherung

beste etf rentenversicherung

Eine ETF Rentenversicherung ist eine fondsgebundene Rentenversicherung, bei der Deine Beiträge in kostengünstige Exchange Traded Funds - also ETFs - investiert werden. Anders als bei klassischen Rentenversicherungen profitierst Du von den Renditechancen der globalen Kapitalmärkte, während Du gleichzeitig von attraktiven Steuervorteilen profitierst.

Zwischen Testsiegern, Tarifdschungel und Fachchinesisch verliert man schnell den Überblick. Genau hier setzt professionelle Finanzberatung an.

Als unabhängiger Berater helfe ich Dir, nicht nur irgendeinen Anbieter zu wählen – sondern genau den, der zu Deinen Zielen, Deiner Lebenssituation und Deiner Renditeerwartung passt.

🎯 Klar. Transparent. Persönlich.

  • Grundprinzip der ETF-basierten Altersvorsorge

    Bei einer ETF Rentenversicherung zahlst Du regelmäßige oder einmalige Beiträge ein, die der Versicherer in von Dir oder uns ausgewählte ETFs investiert. Diese bilden Aktienindizes wie den MSCI World oder den S&P 500 nach und entwickeln sich entsprechend der Börsenkurse. Im Rentenalter erhältst Du dann eine lebenslange Rente oder kannst Dir das Kapital auszahlen lassen. Die Wertentwicklung Deiner Anlage hängt direkt von der Performance der gewählten ETFs ab.

  • Unterschied zwischen fondsgebundener und ETF Rentenversicherung

    Während klassische fondsgebundene Rentenversicherungen oft teure, aktiv gemanagte Investmentfonds anbieten, setzen ETF Rentenversicherungen ausschließlich auf passive Indexfonds. Der entscheidende Vorteil liegt in den deutlich niedrigeren Fondskosten. Während aktive Fonds jährliche Verwaltungsgebühren von 1,5 bis 2,5 Prozent verlangen, kosten ETFs meist nur 0,1 bis 0,5 Prozent pro Jahr. Dieser Kostenunterschied führt über mehrere Jahrzehnte zu erheblichen Renditedifferenzen. Es ist also keine Frage ob ein ETF oder Fondssparplan sinnvoller ist.

  • Vorteile einer ETF Rentenversicherung gegenüber klassischen Produkten

    ETF Rentenversicherungen bieten gleich mehrere Vorteile: Sie profitieren von den langfristig attraktiven Renditen des Aktienmarkts, zahlen während der Ansparphase keine Abgeltungssteuer auf Gewinne und können bei Rentenbeginn von der günstigen Besteuerung profitieren. Zudem schützt die Versicherungsmantel Dein Vermögen im Pflegefall vor dem Zugriff des Sozialamts. Im Vergleich zu klassischen Rentenversicherungen mit Garantiezins sind die Renditechancen deutlich höher, allerdings trägst Du auch das Anlagerisiko von schlechten Kursentwicklungen selbst.

Wer hat die beste Police: Die besten ETF Rentenversicherungen im Vergleich

Als unabhängiger Finanzberater können wir Dich perfekt durch den Dschungel der Anbieter führen.

Der Markt für ETF Rentenversicherungen hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Mittlerweile bieten zahlreiche Versicherer Produkte an, die sich erheblich in Kosten, Flexibilität und ETF-Auswahl unterscheiden.

Top-Anbieter für ETF Rentenversicherungen in Deutschland

Zu den führenden Anbietern gehören myLife, LV1871, die Alte Leipziger, der Volkswohl Bund und die Continentale. myLife punktet mit einer breiten ETF-Auswahl von über 180 Fonds, einem Depot mit über 9000 Fonds und niedrigen Kosten in Form einer Nettopolice. Die Continentale bietet besonders attraktive Renten und verzichtet auf versteckte Gebühren. Der Volkswohl Bund überzeugt durch flexible Vertragsgestaltung, während die LV1871 mit ihrer Finanzstärke und umfassenden Serviceoptionen punktet. Jeder Anbieter hat spezifische Stärken, die je nach individueller Situation unterschiedlich relevant für Dich sein können.

Testsieger und Bewertungen: Welche ETF Rente überzeugt?

Unabhängige Tests bewerten ETF Rentenversicherungen nach Kriterien wie Kosten, Fonds- und ETF-Verfügbarkeit, Flexibilität und Service. Besonders positiv schneiden Nettotarife ab, bei denen Du Abschlusskosten sparst und dadurch von Anfang an höhere Renditen erzielst. Diese Tarife sind über Finanzberater wie uns beziehbar. Wichtig ist jedoch, dass die beste ETF Rente individuell unterschiedlich ausfallen kann. Während für junge Sparer vor allem niedrige Kosten entscheidend sind, legen ältere Versicherte oft mehr Wert auf Garantien und Sicherheit.

ETF Auswahl: Diese Indexfonds stehen zur Verfügung

Einfache ETFs gibt es seit über 55 Jahren - unsere FINANCEDOOR Strategie liefert Dir mit einen Mehrwert gegenüber plain vanilla ETFs. Schon informiert?

Die Auswahl der verfügbaren ETFs variiert stark zwischen den Anbietern. Grundsätzlich sollten mindestens breit diversifizierte Welt-ETFs wie der MSCI World oder FTSE All-World verfügbar sein. Viele Anbieter ermöglichen auch Investments in spezifische Regionen wie Europa, USA oder Schwellenländer sowie in nachhaltige ESG-ETFs. Für eine ausgewogene Altersvorsorge empfehlen Anlageberater typischerweise eine Kombination aus globalen Aktien-ETFs, eventuell ergänzt um Anleihen-ETFs zur Risikominderung im Alter.

etf rentenversicherung vergleich

transparent erklärt: Kosten und Gebühren bei ETF Rentenversicherungen

Die Kostenstruktur ist der entscheidende Faktor für die Gesamtrendite Deiner ETF Rentenversicherung. Selbst kleine Unterschiede in den jährlichen Gebühren können über 30 oder 40 Jahre zu erheblichen Unterschieden im Endkapital führen. Kosten sind prinzipiell nicht böse, aber vorhanden.

Abschlusskosten und laufende Verwaltungsgebühren

produktinformationsblatt-axa-justinvest-rente-teil-1

Beispiel: Produktinformationsblatt-AXA-justinvest-Rente (Teil 1)

Klassische ETF Rentenversicherungen mit Provision berechnen Abschlusskosten von typischerweise 2,5 bis 4 Prozent der Beitragssumme, die über die ersten fünf Jahre verrechnet und damit bezahlt werden. Zusätzlich fallen laufende Gebühren auf den Jahresbeitrag an. Dazu kommen laufende Verwaltungskosten von 0,2 bis 1,2 Prozent pro Jahr auf das vorhandene Fondsguthaben.

Bei einem monatlichen Beitrag von 300 Euro über 30 Jahre entsprechen 2,5 Prozent Abschlusskosten bereits 2.700 Euro, die nicht für Dich arbeiten. Hinzu kommen die Kosten der ETFs selbst mit 0,1 bis 0,5 Prozent jährlich.

Für Nicht-Mathematiker und Laien ist dies nicht zu durchschauen, daher hat der Gesetzgeber verpflichtend im Produktinformationsblatt die Rentenversicherung Effektivkostenquote eingeführt. Eine einfache Zahl anhand der Gesamtkosten vergleichen kannst.

Im Beispiel der Tabelle würdest Du Dich rein aufgrund der Kosten für Anbieter B entscheiden.

Anbieter

Anbieter A

Anbieter B

Anbieter C

Effektivkostenquote

3,24 Prozent

0,85 Prozent

1,14 Prozent

Versteckte Kosten vermeiden: Darauf solltest Du achten

Produktinformationsblatt-AXA-justinvest-RenteTeil-2

Beispiel: Produktinformationsblatt AXA justinvest Rente (Teil 2)

Neben den offensichtlichen Kosten lauern oft versteckte Gebühren: Ausgabeaufschläge beim ETF-Kauf, Kosten für Fondsumschichtungen oder Gebühren für Zuzahlungen können die Rendite zusätzlich schmälern. Achte besonders auch auf Garantiekosten, falls der Tarif eine Beitragsgarantie oder Anlageteile im Sicherungsvermögen enthält. Das kann bis zu 0,5 Prozent jährlich kosten und reduziert Deine Aktienquote erheblich. Seriöse Anbieter weisen alle Kosten transparent in den Vertragsunterlagen im sogenannten Produktinformationsblatt aus.

Kostenvergleich: Nettoversicherungen vs. klassische Tarife

Nettopolicen verzichten komplett auf Abschlussprovisionen und berechnen nur deutlich reduzierte Verwaltungskosten aufs Vermögen von oft unter 0,3 Prozent pro Jahr. Sie werden typischerweise über Honorarberater vertrieben. Ein Beispiel: Bei 200 Euro monatlich über 30 Jahre und 7 Prozent Rendite ergibt ein Nettotarif mit 0,5 Prozent Effektivkosten etwa 38.000 Euro mehr Endkapital als ein klassischer Tarif mit 2,5 Prozent Abschlusskosten und 4 Prozent laufenden Kosten. Diese Differenz zeigt, wie entscheidend die Kostenauswahl ist.

beste etf rentenversicherung

optimal nutzen: Steuervorteile der ETF Rentenversicherung

Die steuerliche Behandlung ist ein wesentlicher Vorteil von ETF Rentenversicherungen gegenüber klassischen ETF-Sparplänen im Depot und kann die Nettorendite erheblich steigern.

  • Steuerliche Behandlung in der Ansparphase

    Je früher Du beginnst, desto stärker profitierst Du vom Zinseszinseffekt und kannst Kursschwankungen aussitzen. Idealerweise startest Du zwischen 25 und 45 Jahren. Ab 50 Jahren wird der Anlagehorizont kritischer, eine ETF Rente kann sich aber noch lohnen, wenn Du bis 70 oder länger investiert bleiben willst. Unter 10 Jahren Restlaufzeit sind die Kosten meist nicht mehr durch Steuervorteile auszugleichen, dann ist ein normale ETF Geldanlage oft die bessere Wahl.

  • ETF Rente vs. ETF-Sparplan: Was passt besser zu Dir?

    Ein klassischer ETF Sparplan bietet maximale Flexibilität und keine Abschlusskosten, dafür zahlst Du jährlich Steuern auf Erträge, Vorabpauschale und hast keine Rentengarantie. Die ETF Rentenversicherung punktet mit Steuerstundung, günstiger Rentenbesteuerung und lebenslanger Rentenzahlung, kostet aber in der Regel mehr Gebühren und bindet Dich langfristig. Als Faustregel gilt: Wer absolute Flexibilität bevorzugt und sich selbst um das Entsparen im Altern kümmern will, wählt den Sparplan. Wer Steuervorteile und Planungssicherheit durch lebenslange Rente schätzt und langfristig denkt, profitiert von der Versicherungslösung.

beste etf rentenversicherung auswahl

ETF Rentenversicherung abschließen: So gehst Du vor

Der Abschluss einer ETF Rentenversicherung oder ETF Basisrente erfordert sorgfältige Planung und einen professionellen Vergleich verschiedener Angebote. Mit der richtigen Vorgehensweise sicherst Du Dir optimale Konditionen.

Checkliste: Diese Kriterien sind entscheidend

Prüfe zunächst die Gesamtkostenquote aus Abschluss- und Verwaltungskosten. Vergleiche die verfügbare ETF-Auswahl und achte auf bekannte Anbieter wie iShares, Vanguard, Dimensional oder Xtrackers. Wichtig sind auch die Flexibilitätsoptionen: Kannst Du Beiträge anpassen, aussetzen oder Zuzahlungen leisten? Wie steht es um das Kapitalwahlrecht und Teilauszahlungen?

Prüfe auch die Finanzkraft des Versicherers anhand von Ratings und vor allem dessen langfristige Überschussbeteiligung, schließlich soll er vielleicht eine langfristige Rentenzahlung erbringen.

Willst Du sicher eine Renten beziehen spielt auch der garantierte Rentenfaktor eine gewisse Rolle. Ist ein Wechsel der ETFs kostenfrei möglich ist. Die Garantie-Optionen solltest Du ebenfalls verstehen, auch wenn diese oft die Rendite schmälern.

Flexibilität und Verfügbarkeit: Wichtige Vertragsdetails

Achte darauf, dass der Vertrag Beitragsfreistellung ohne zusätzliche Kosten ermöglicht, falls Sie zeitweise nicht zahlen kannst. Zuzahlungsmöglichkeiten sollten ohne hohe Aufschläge möglich sein. Wichtig ist auch die Regelung im Todesfall: Kannst Du frei über die Begünstigten verfügen?

Manche Verträge bieten auch die Möglichkeit, im Alter schrittweise in sicherere Anlagen umzuschichten, das sogenannte Ablaufmanagement. Prüfe, ob Fondsumschichtungen kostenfrei möglich sind und der das wichtige Rebalancing automatisiert möglich ist, wenn Du im Laufe der Zeit Deine Strategie anpassen willst.

Individuelle Beratung bei FINANCEDOOR: Dein Weg zur besten ETF Rentenversicherung

Die Wahl der optimalen ETF Rentenversicherung ist komplex und sollte zu Deinem persönlichen Rentenplan passen. Bei FINANCEDOOR analysieren wir Deine Altersvorsorge und finanziellen Ziele. Wir vergleichen für Dich die aktuell besten Angebote am Markt und berücksichtigen dabei nicht nur die Kosten, sondern auch Service, Flexibilität und Deine Präferenzen. So findest Du die beste ETF Rentenversicherung, die optimal passt und Deine Altersvorsorge auf ein solides Fundament stellt.

Empfehlungen vom unabhängigen Finanzberater: Tipps für die beste ETF Rentenversicherung

beste etf rentenversicherung finden

Zum besten Vertrag geht es mit einer unabhängigen Beratung besser und schneller.

Natürlich kannst Du per DIY versuchen die beste ETF Rentenversicherung zu finden, aber mit einem unabhängigen Vermögensberater als Ratgeber sparst Du eine Menge Zeit.

👉 für den Rentenbezug auf fondsgebundene ETF Rente achten

👉 Rendite mit FINANCEDOOR Strategie erhöhen

👉 Vergleiche zeigen lassen

👉 niedrige Kosten bei Fonds, ETFs und Versicherungsmantel beachten

👉 auch für US-Personen in Deutschland möglich

beste etf rentenversicherung testsieger

FAQ: Häufige Fragen zur ETF Rentenversicherung

  • Wie sicher ist eine ETF Rentenversicherung?

    ETF Rentenversicherungen unterliegen der gesetzlichen Insolvenzsicherung durch Protektor. Im Konkursfall des Versicherers sind Deine Ansprüche geschützt. Das Anlagevermögen ist Sondervermögen und damit vom Vermögen der Versicherung getrennt. Allerdings tragen Du das Kapitalmarktrisiko, da ETFs Wertschwankungen unterliegen. Bei breit gestreuten Welt-ETFs und langem Anlagehorizont von über 1o Jahren war die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts historisch jedoch sehr gering.

  • Gibt es auch grüne nachhaltigte Anlagen in der ETF Police?

    Es gibt zahlreiche nachhaltige ESG ETFs die in der ETF Rentenversicherung als Anlage gewählt werden kann. Wer Wert auf eine vollständige nachvollziehbare ökologisch Anlage legt, kann auch eine Police mit Pangaea Life Fonds wählen.

  • Kann ich die Beiträge flexibel anpassen?

    Die meisten ETF Rentenversicherungen ermöglichen Beitragsanpassungen nach oben und unten sowie Beitragsfreistellungen. Bei Erhöhungen solltest Du auf mögliche erneute Abschlusskosten achten. Reduzierungen und Aussetzungen sind meist problemlos möglich, allerdings werden die bereits gezahlten Abschlusskosten nicht zurückerstattet. Einmalige Zuzahlungen sind oft möglich, manchmal fallen jedoch Ausgabeaufschläge an. Prüfe die konkreten Bedingungen in Deinem Tarif.

  • Was passiert bei Arbeitslosigkeit oder im Todesfall?

    Bei Arbeitslosigkeit kannst Du die Beitragszahlung pausieren, ohne den Vertrag zu verlieren. Dein angespartes Kapital bleibt investiert und entwickelt sich weiter.

    Im Todesfall wird das angesparte Kapital an die von Dir bestimmten Bezugsberechtigten ausgezahlt. Manche Tarife bieten auch Rentengarantiezeiten an, sodass Hinterbliebene bei frühem Tod nach Rentenbeginn noch eine Zeit lang Rente erhalten. Alternativ ist auch eine Restkapitalabfindung möglich. Die genauen Regelungen unterscheiden sich je nach Anbieter und sollten bei Vertragsabschluss geklärt werden.

  • Welche Renten kann ich erhalten?

    Zum Rentenbeginn gibt es verschiedene Formen der Rentenzahlung, die bei einer ETF Rentenversicherung möglich sind. Hierzu gehören die lebenslange Rente, die zeitlich begrenzte Rente und die Kapitalabfindung. Es gibt steigende, fallende oder gleichbleibende Rentenzahlungen, die lebenslang gezahlt werden.

    Besonders innovativ ist die investmentorientierte Rente oder fondsgebundene Rente. Hierbei wird im Rentenbezug nicht das gesamte Vermögen in das Sicherungsvermögen der Versicherung übertragen. Ein Teil darf in ETFs und Fonds am Kapitalmarkt investiert verbleiben. Bei entsprechender Wertentwicklung fällt die Rente damit deutlich höher aus. Das machen immer mehr Anbieter, aktuell (Stand 2025) gehören dazu die Swiss Life, der Volkswohl Bund, LV1871 und die Continentale dazu. Die Allianz bietet das aktuell nicht an.

Jetzt persönliche ETF Rentenlösung sichern - mit FINANCEDOOR

Unsere Experten zeigen Dir, wie Du kosteneffizient und transparent fürs Alter vorsorgst.

Wir finden den besten Vertrag oder bieten Dir auch Wunsch ein umfängliche Ruhestandsplanung.

🎯 Klar. Transparent. Persönlich.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Cookie-Kontrollzentrum.

Einstellungen